VR 360° - Panoramatour vom Haus Kickelhain

Play 'VR 360° - Panoramatour vom Haus Kickelhain
Bei dieser Ansicht, handelt es sich um eine barrierefreie Version,
hier geht es zur virtuellen interaktiven 360° Version der Tour 'Panoramatour vom Haus Kickelhain'.

verknüpfte Standpunkte

a 1-1
ku 1
fo 1

enthaltene Informationen

„Kiwwel“

<p style="line-height: 100%; margin-bottom: 0cm;"><span style="font-size: large;"><strong>Letzter originaler &bdquo;Kiwwel&ldquo; </strong></span></p> <p><span style="font-size: large;">Ausgedientes Wein- oder Mostfass, das dem letzten T&uuml;rmer der Stadt, Martin Gro&szlig;-kinsky zur Verrichtung seiner Notdurft auf dem Rathausturm diente. Der gelernte Schuhmacher war T&uuml;rmer bis 1909. </span></p> <p><span style="font-size: large;">Seit dem 19. Jahrhundert wurden die Mosbacher von Bewohnern der umliegen&shy;den D&ouml;rfer mit dem noch heute geltenden Uznamen </span><span style="font-size: large;"><strong>&bdquo;Kiwwelschisser&ldquo;</strong></span><span style="font-size: large;"> bezeichnet, da sie nicht, wie sonst &uuml;blich, die Misthaufen als Toilette benutzten, sondern anf&auml;ng&shy;lich unter der Holztreppe platzierte &bdquo;Kiwwel&ldquo; (mundartlich f&uuml;r K&uuml;bel). </span></p> <p><span style="font-size: large;">Aufgrund des penetranten Geruchs stellte man sie sp&auml;ter in die Winkel zwischen den H&auml;usern. Die &bdquo;wertvolle Fracht&ldquo; bzw. &bdquo;gute Brieh&ldquo; (gute Br&uuml;he) galt als hervorragender D&uuml;nger f&uuml;r den Anbau von Gem&uuml;se und Kartoffeln auf den kargen Muschelkalk&shy;b&ouml;den bzw. den Hackst&uuml;cken auf den H&auml;ngen au&szlig;erhalb der Stadt. </span></p> <p><span style="font-size: large;">Heute bezeichnen sich <strong>&bdquo;echte&ldquo; Mosbacher</strong> wieder gerne als <strong>&bdquo;Kiwwelschisser&ldquo;&hellip;</strong></span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>

Wäsche – Garten – Wirtschaft

<p style="line-height: 100%; margin-left: 1cm; text-indent: -1cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="font-size: large;"><strong>W&auml;sche &ndash; Garten &ndash; Wirtschaft</strong></span></p> <p style="line-height: 100%; margin-left: 1cm; text-indent: -1cm; margin-bottom: 0cm;"><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp; 1. Mehlkiste</strong></span></p> <p><span style="font-size: large;">zur Aufbewahrung von Mehl und Getreide. An beiden Seiten L&uuml;ftungsl&ouml;cher mit Fliegengitter. </span><span style="font-size: large;">um 1920</span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp; 2. Setzholz</strong></span></p> <p><span style="font-size: large;">f&uuml;r die Gartenarbeit, etwa zum Vorstechen von Erdmulden beim Pflanzen von Setzlingen.</span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp; 3. Haspel</strong></span></p> <p><span style="font-size: large;">mit h&ouml;lzernen W&auml;scheklammern und W&auml;scheleine. Oft wurden W&auml;scheklammern mit den Initialen der Hausfrau versehen.</span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp;&nbsp; 4. Reff</strong></span></p> <p>&nbsp;<span style="font-size: large;">Schaufelartiges Ger&auml;t zum Pfl&uuml;cken von Heidelbeeren.</span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 5. Siebe</strong></span></p> <p>&nbsp;<span style="font-size: large;">mit Eins&auml;tzen aus Draht und Pferdehaar.</span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp;&nbsp; 6. "W&auml;scheschlage&ldquo;</strong></span></p> <p><span style="font-size: large;">zum Pl&auml;tten der W&auml;sche. Trotz der Jahreszahl 1880 handelt es sich vermutlich um eine historisierende Nachahmung.</span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp;&nbsp; 7. Rahmsch&uuml;ssel</strong></span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp;&nbsp; 8. W&auml;schestampfer aus Holz </strong></span></p> <p><span style="font-size: large;"><strong>&nbsp;&nbsp;&nbsp; 9. W&auml;schestampfer aus Metall</strong></span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>